Brahms & die Alten Meister
SABATO, 29 maggio 2021, Bolzano, Duomo, ore 20.00 |
SAMSTAG, 29. MAI 2021, Bozen, Dom, 20.00 Uhr |
DOMENICA, 30 maggio 2021, Bressanone, Duomo, ore 19.00 |
SONNTAG, 30. MAI 2021, Brixen, Dom, 19.00 Uhr |
BRAHMS & DIE ALTEN MEISTER
Dresdner Kammerchor
2 violini, organo, violone, Strumentisti, 2 Violinen, Orgel, Violone
organo e direzione, Hans-Christoph Rademann, Orgel und Leitung
In collaborazione con Brixner Initiative Musik und Kirche e Musica al Duomo di Bolzano
In Zusammenarbeit mit der Brixner Initiative Musik und Kirche – Dommusik Bozen
Programm:
Johannes Brahms: Es ist das Heil uns kommen her
Giovanni Pierluigi da Palestrina: Kyrie & Gloria (da: Missa Papae Marcelli)
Johannes Brahms: Schaffe in mir, Gott, ein rein Herz (da: 2 Motetten op. 29)
Jacobus Gallus: Ecce, quomodo moritur justus
Johannes Brahms: Ich aber bin elend (aus: Drei Motetten op. 110)
Johann Rudolph Ahle: Es ist genug
Johannes Brahms: Ach arme Welt (aus: Drei Motetten op. 110)
Johann Sebastian Bach: Es ist genug (Str. 5; Choral aus Kantate BWV 60)
Johannes Brahms: Wenn wir in höchsten Nöten sein (aus: Drei Motetten op. 110)
Giovanni Gabrieli: Sanctus &Benedictus a 12 (aus: Symphoniae sacrae II)
Giovanni Pierluigi da Palestrina: Agnus Dei (aus: Missa Papae Marcelli)
Johannes Brahms: Fest- und Gedenksprüche op. 109
Dresdner Kammerchor
Soprano Contralto |
Tenore Alexander Bischoff Markus Klose Tobias Mäthger Yonah Raupers Christopher Renz Michael Schwämmlein Basso Dirk Döbrich Johannes Hill Stefan Müller-Ruppert Felix Rathgeber Felix Rumpf Martin Schicketanz |
Radioso, trasparente, omogeneo e flessibile: il Coro da camera di Dresda è apprezzato a livello internazionale per la sua unica cultura sonora. Il direttore artistico Hans-Christoph Rademann ha plasmato questo suono inconfondibile sin dalla sua fondazione nel 1985 e ha portato il coro a fama mondiale. Il poliedrico repertorio del coro poggia sulla musica barocca, con un focus particolare sulla musica di corte sassone. Come ambasciatore culturale di Dresda e della Sassonia, il coro coltiva e sviluppa il patrimonio musicale della regione e lo fa conoscere ad un pubblico internazionale. Un esempio eclatante è la prima registrazione mondiale di tutte le composizioni di Heinrich Schütz, iniziata nel 2009 in collaborazione con la Carus Verlag e disponibile integralmente su cd dal 2019. Il coro ha anche riscoperto, eseguito nuovamente e registrato su cd numerose opere di altri maestri della Germania centrale come Johann Adolf Hasse, Johann David Heinichen e Jan Dismas Zelenka in collaborazione con l’Orchestra Barocca di Dresda e altri partner musicali. Oltre alle sinfonie corali classiche e romantiche, il repertorio del coro si concentra anche sull’impegnativa musica a cappella del XIX e XX secolo, tra cui musiche di Johannes Brahms, Max Reger, Olivier Messiaen, Francis Poulenc, Arnold Schönberg e Herman Berlinski. Da anni il Coro da camera di Dresda si dedica intensamente alla musica moderna e contemporanea: con anteprime mondiali, prime esecuzioni e opere proprie commissionate. Nel 2009, Hans-Christoph Rademann e il Coro da camera di Dresda hanno avviato il Dresden Choir Workshop for New Music, la cui quarta edizione si è svolta nel 2018. Il coro da camera di Dresda si esibisce in centri musicali e festival di tutta Europa e ha effettuato tournée in India, Taiwan, Cina, Messico, Sud America e Sud Africa. Tra i partner musicali si annoverano René Jacobs, Sir Roger Norrington, Ádám Fischer, Václav Luks, Stefan Parkman, Trevor Pinnock, Christoph Prégardien, Jos van Immerseel, Herbert Blomstedt, Christian Thielemann, Riccardo Chailly e Reinhard Goebel così come la Sächsische Staatskapelle di Dresda, la Gewandhausorchester di Lipsia, Wrocław Baroque Orchestra, Ensemble Inégal, Anima Eterna Brugge, The Orchestra of the Age of Enlightenment, Concerto Köln e la Akademie für Alte Musik Berlin. Hans-Christoph Rademann
|
Strahlend, transparent, homogen und flexibel: Für seine einzigartige Klangkultur wird der Dresdner Kammerchor international geschätzt. Der Künstlerische Leiter Hans-Christoph Rademann prägte diesen unverwechselbaren Klang seit der Gründung 1985 und führte den Chor zu weltweitem Renommee. Das vielfältige Repertoire des Chores hat sein Fundament in der Barockmusik, besonderer Schwerpunkt ist die sächsische Hofmusik. Als kultureller Botschafter Dresdens und Sachsens pflegt und erschließt der Chor das musikalische Erbe der Region und macht es einem internationalen Publikum bekannt. Als prominentes Beispiel dafür steht die weltweit erste Heinrich-Schütz-Gesamteinspielung, die 2009 in Zusammenarbeit mit dem Carus-Verlag begonnen wurde und seit 2019 vollständig auf CD vorlieg. Auch zahlreiche Werke anderer mitteldeutscher Meister wie Johann Adolf Hasse, Johann David Heinichen und Jan Dismas Zelenka hat der Chor in Zusammenarbeit mit dem Dresdner Barockorchester und weiteren musikalischen Partnern wiederentdeckt, wiederaufgeführt und auf CD aufgenommen. Neben der Chorsinfonik aus Klassik und Romantik liegt ein weiterer Repertoire-Fokus auf anspruchsvollen A-cappella-Werken des 19. und 20. Jahrhunderts, dazu zählt Musik von Johannes Brahms, Max Reger, Olivier Messiaen, Francis Poulenc, Arnold Schönberg und Herman Berlinski. Seit Jahren widmet sich der Dresdner Kammerchor intensiv der modernen und zeitgenössischen Musik: mit Uraufführungen, Erstaufführungen und eigenen Auftragswerken. 2009 initiierten Hans-Christoph Rademann und der Dresdner Kammerchor die Dresdner Chorwerkstatt für Neue Musik, die 2018 zum 4. Mal stattfand. Der Dresdner Kammerchor gastiert in Musikzentren und bei Festivals in ganz Europa, Tourneen führten die Sänger nach Indien, Taiwan, China, Mexiko, Südamerika und Südafrika. Zu den musikalischen Partnern gehörten bisher René Jacobs, Sir Roger Norrington, Ádám Fischer, Václav Luks, Stefan Parkman, Trevor Pinnock, Christoph Prégardien, Jos van Immerseel, Herbert Blomstedt, Christian Thielemann, Riccardo Chailly und Reinhard Goebel sowie die Sächsische Staatskapelle Dresden, das Gewandhausorchester Leipzig, Wrocław Baroque Orchestra, Ensemble Inégal, Anima Eterna Brugge, The Orchestra of the Age of Enlightenment, Concerto Köln und die Akademie für Alte Musik Berlin. Hans-Christoph Rademann |
Note al programma
Johannes Brahms amava la musica antica. Studiò intensamente gli antichi maestri Palestrina, Bach, Schütz e altri, e questo ebbe anche una certa influenza sul suo modo di comporre – percepibile soprattutto nelle sue opere sacre. Il programma del Dresdner Kammerchor riflette questo amore: come fosse la composizione di un’immaginaria Messa, risuonano i mottetti sacri di Brahms insieme ad opere del Rinascimento e del Barocco, che il compositore stesso ha studiato ed eseguito con il Singverein di Vienna. In questo modo, fece conoscere al pubblico viennese dei tesori musicali che già ai suoi tempi erano quasi completamente dimenticati. |
Zum Programm
Johannes Brahms liebte die Alte Musik. Intensiv beschäftigte er sich mit den alten Meistern Palestrina, Bach, Schütz und Co., was auch einigen Einfluss auf sein eigenes Komponieren hatte – hörbar vor allem bei seinen geistlichen Werken. Dieser Liebe trägt das Programm des Dresdner Kammerchores Rechnung: In einer imaginären „durchkomponierten“ Messe erklingen geistliche Motetten von Brahms gemeinsam mit Werken aus Renaissance und Barock, die der Komponist studiert und selbst mit dem Wiener Singverein aufgeführt hat. Er stellte dem Wiener Publikum so musikalische Schätze vor, die schon zu seiner Zeit fast gänzlich vergessen waren. |